Die Geschichten auf diesem Portal enthalten Schilderungen, die verstörend wirken können. Einige Worte oder Beschreibungen können negative Erinnerungen und unangenehme Gefühle auslösen. Falls Sie das Bedürfnis haben, mit jemanden darüber zu sprechen, nutzen Sie bitte die Angebote zur Beratung & Hilfe.
Als 17-Jähriger besuchte ich Anfang der 1980er-Jahre eine psychosoziale Beratung. Ich benötigte Coming-Out-Hilfe.Nachdem sich der Berater anfangs warmherzig und verständnisvoll gezeigt hatte, besuchte ich ihn bald öfter bei ihm zu Hause. Er näherte sich mir körperlich an, wurde zärtlich mit mir.
Beratung war kein Thema mehr. Ich empfand ihn als eine Art Mentor, als erfahrenen Verbündeten in einer mir noch recht fremden Welt. Dann kam es zu einem sexuellen Kontakt. Dabei bekam er aber von mir nicht alle Wünsche erfüllt. Er rächte sich, indem er wieder als Berater auftrat. Mit der Autorität und Überzeugungskraft der Beraterrolle schiss er mich zusammen wie ein autoritärer Lehrer: Er attestierte mir „große Probleme“ und verhöhnte meinen Wunsch nach einem gleichaltrigen Partner. Er tadelte mich wegen eines Flirts, als hätte ich etwas Verbotenes getan und warf mir vor, „fremdbestimmt“ zu sein. Er verwarf all meine Äußerungen, Sehnsüchte und Pläne. Dabei mahnte er mich, ich müsse mich „verändern“ und mich „Auseinandersetzungen“ stellen, Flucht sei keine Lösung. Er versicherte mir, die von ihm geleitete Selbsterfahrungsgruppe werde mir helfen „weiterzukommen“.
Ich nahm ihm den „Berater“ ab, ich glaubte an die Professionalität seines Konzepts. Über drei Jahre blieb ich in seiner Selbsterfahrungsgruppe. Alle Auseinandersetzungen mit ihm endeten damit, dass er seine Deutungshoheit durchsetzte. Es gelang ihm stets, seinen Kontrahenten als unfair oder lächerlich erscheinen zu lassen. Schließlich sagte ich nur noch, was er hören wollte, dann fühlte ich mich stark und unverwundbar. Der Ausdruck Gehirnwäsche ist nicht übertrieben. Ich habe Anlass zu der Annahme, dass ich kein Einzelfall war.
Ich werfe ihm vor, dass er die Beratung missbrauchte.
Ich besitze eine Art Dokumentation, die mir der Berater selbst übergab. Darin werden die Ereignisse in einer Kirchengemeinde beschrieben, in der er als Jugenddiakon beschäftigt war. Die Kirchengemeinde warf ihn nach der Probezeit raus, weil er sehr offensiv mit dem Thema Sexualität umgegangen war. Es gab heftige Kontroversen über seine Person. Er mobilisierte die Jugendlichen der Gemeinde zu mehreren Solidaritätskundgebungen zu seinen Gunsten. Ein Kirchenvertreter meinte dazu: „Sie waren Wachs in seinen Händen.“
Der Berater hatte die Beratungsstelle vor allem deshalb mitgegründet, um sich seine sexuellen Wünsche erfüllen zu können. Mit schauspielerischem Talent inszenierte er sich als der Berater, der er nie war, und gewann Kontrolle über die unerfahrenen Jugendlichen. Sein rhetorisches Geschick nutzte er, um durch schiefe Metaphern und das Zurechtbiegen der Wahrheit jede Auseinandersetzung zu gewinnen. Ich werfe ihm vor, dass er die Beratung missbrauchte, um mich und andere Jugendliche zu manipulieren und zum Sex zu gewinnen.
Webanalyse / Datenerfassung
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs möchte ihre Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel:183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.